Der Humanistische Ritterbund ist eine Vereinigung von Gleichgesinnten, die nach dem Ritterideal leben. Wir setzen uns für Menschlichkeit, Ehre und Gerechtigkeit ein. Unser Ziel ist es, das Vermächtnis der Ritterzeit zu bewahren und die Werte der Ritterlichkeit in der modernen Gesellschaft zu fördern. Durch Bildung, soziales Engagement und Wohltätigkeit wollen wir einen positiven Beitrag leisten und eine harmonische Gemeinschaft schaffen.
Über uns
Im Humanistischen Ritterbund sind Frauen und Männer,
- die eine humanistische Grundhaltung pflegen,
- die einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung unserer Menschengemeinschaft durch
das eigene, bescheidene Wirken leisten wollen.
Wir sind bereit zur Gestaltung einer nationaler und internationaler Zusammenarbeit
von Damen, Rittern und ritterlichen Vereinigungen, sowie von Personen, die, weil
sie gleiche Ziele haben, sich uns gern anschließen möchten.
Wir pflegen Seriösität und gegenseitige Akzeptanz auf der Basis humanistischer
Grundsätze. Unsere "Bundesregeln" akzeptieren unterschiedliche religiöse
Ausrichtungen.
Die Mitglieder des Humanistischen Ritterbundes begegnen sich gleichberechtigt auf
brüderlicher Augenhöhe. Die notwendigen Bundesführung wird von uns
demokratisch gewählt. Dabei bleibt die notwendige Eigenständigkeit der
angeschlossenen Einzelpersonen und ritterlichen Vereinigungen für ihren eigenen
Wirkungsbereich erhalten.
Wir wünschen jedem Leser unserer Webseite neue Erkenntnisse und Ziele.
Interessenten sind eingeladen, sich hier über unsere Initiative zu informieren.
Wenn Sie Interesse an der Ritterkultur haben und sich für unsere Aktivitäten und Projekte interessieren, laden wir Sie ein, an unserem Netzwerk teilzunehmen. Werden Sie Mitglied des Humanistischen Ritterbunds und gestalten Sie mit uns eine Welt voller Ehre und Gerechtigkeit.
U n s e r e Z i e l s t e l l u n g
Obgleich Feudalsysteme und Ritter in schweren Rüstungen längst der Vergangenheit angehören, ist das Ritterideal in der Gegenwart notwendiger denn je. Seine Anziehungskraft nimmt mit der Suche nach ehrenhaften Tugenden in unserer Gesellschaft sogar noch zu. Es ist der Projektionspunkt für unsere höchsten Ideale, wozu seit alters her gehören:
- Anerkennung der Glaubens-und Gewissensfreiheit,
- eigener Beitrag zur gesellschaftlichen Sicherheit und Ordnung,
- persönliche Bescheidenheit, Pflichterfüllung und Sparsamkeit
- Schutz der persönlichen Freiheit und des Eigentums,
- Schutz und Hilfe gegenüber Sozial-Benachteiligten und Minderheiten,
- selbstloser Dienst zum Wohle der Allgemeinheit,
- Treue, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit im persönlichen Wirken,
- Unbestechlichkeit und Uneigennützigkeit im täglichen Leben.
Dazu ist jeder Mensch für die Zukunft verpflichtet.
Wie die alt-ehrwürdigen so tragen moderne Ritterorden nach wie vor zum Erhalt dieser Ideale bei und leben nach diesen.
Der HRB, der einem freiheitlichen und humanistischen Weltbild folgt, richtet sich an den Grundsätzen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aus; hier Gleichheit vor dem Gesetz und keine Gleichmacherei.
Im HRB verwenden wir die Titel „Ritter“ und „Dame“ hauptsächlich nach Innen und nicht nach außen. Es ist der innere und innerhalb der Ritterorden gebräuchliche Ausdruck der Anerkennung, Ehre und des Respekts, dem ritterlichen Ideal folgend, die damit verbundenen Regeln zu akzeptieren und einzuhalten. Es handelt sich hierbei nicht um Adelstitel.
________________________________________________
*) Aus den sogenannten Preußische Tugenden (Wikipedia)
M i t g l i e d s c h a f t
Der Humanistische Ritterbund (HRB) stellt interessierten Personen (Frauen und Männern ab 21. Lebensjahr), Ritterorden
und ritterlichen Vereinigungen einen Aufnahmeantrag zur Verfügung (siehe Download Aufnahemantrag unten).
Interessierte Einzelpersonen schicken das ausgefüllte Aufnahmeformular und die Verpflichtung zur Anerkennung der Bundesregeln an den HRB zurück.
Die Aufnahme erfolgt, wenn die interessierte Person bereits Ritter ist, oder durch die Ernennung zum Ehrenritter bzw. zur Ehrendame, beim nächsten Generalkonvent im Bund.
Der HRB unterscheidet als künftige Mitglieder: Novizinnen bzw. Knappen im Aufnahmejahr sowie Damen bzw. Ritter.
Novizinnen und Knappen können nach einer Zeit des Kennenlernens und der Zusammenarbeit von 1 Jahr durch die Bundesführung mittels Rittereid und Ritterschlag zur „Dame“ bzw. zum „Ritter“ im HRB erhoben werden.
Interessierte Orden und ritterliche Vereinigungen bitten wir zur Aufnahme in unseren Bund um ein schriftliches Profil ihres Ordens bzw. ihrer Vereinigung sowie um ihre Regeln, Statuten und die Anerkennung unserer Bundesregeln.
Unsere Bundesführung prüft die Unterlagen und nimmt umgehend Kontakt mit den Interessenten auf.
Der HRB ist eine Gemeinschaft ohne Gewinnerzielungsabsicht. Für die Aufnahme und die Mitgliedschaft werden keine Gebühren erhoben.
Der HRB finanziert sich durch freiwillige Spenden.
Spendenkonto-Inhaber: Stefan Berger; DE83 7609 0500 0003 5873 71; GENODEF1S06;
Verwendungszweck: Humanistischer Ritterbund
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.